Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Studie


"Akzeptanz und Machbarkeit der Bewertung der Lebensqualität und der individuellen Belastung durch Umweltstressoren (ApFELS)"


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (in Folgenden „DLR“), nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns in Ihrer Eigenschaft als Teilnehmende der „Akzeptanz und Machbarkeit der Bewertung der Lebensqualität und der individuellen Belastung durch Umweltstressoren (ApFELS)“-Studie“ mitteilen, sehr ernst.

Bevor Sie mit dem Ausfüllen der Fragebögen beginnen, möchten wir Sie gern noch darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen dieser Studienbewerbung verarbeiten, für wie lange und für welche Zwecke wir das tun und lassen Ihnen noch weitere, nach dem Datenschutzrecht vorgeschriebene, Informationen zukommen.

In Übereinstimmung mit der DSGVO und dem BDSG verwenden wir die in der DSGVO bzw. im BDSG definierten Begriffe. Die Begriffsbestimmungen können im Internet eingesehen werden, für die DSGVO unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2016:119:TOC bzw. für das BDSG unter http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/__2.html.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Linder Höhe, 51147 Köln, Telefon: +49 2203 601-0, Internet: https://www.dlr.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter Uwe Gorschütz, Linder Höhe, 51147 Köln, E-Mail: datenschutz@dlr.de

3. Zweck für die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten derjenigen Personen, die sich als potentielle ProbandInnen bewerben bzw. die für die Teilnahme an der „Akzeptanz und Machbarkeit der Bewertung der Lebensqualität und der individuellen Belastung durch Umweltstressoren (ApFELS)“-Studie ausgewählt werden sollen bzw. ausgewählt werden (im folgenden „Bewerbende“ oder „Sie“) – und damit auch Ihre personenbezogenen Daten – nur, soweit dies notwendig ist

4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die nicht unter der besonderen Kategorie personenbezogener Daten zuzuordnen sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung notwendig ist, um Ihre Initiative hin möglicherweise im Zusammenhang mit durchzuführenden Studien einen Probandenvertrag mit Ihnen abzuschließen. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage eine von Ihnen erklärte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. bzw. gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten kann auch Art. 9 Abs. 2 lit. j. DSGVO sein, d.h. wissenschaftliche Forschungszwecke und Art. 89 DSGVO i.V.m. § 27 BDSG.

5. Datenkategorien

Verfahren Daten Rechtsgrundlage
Kommunikation eMail-Adresse, Vorname, Nachname Art. 6 Abs. 1. Buchstabe b) DSGVO
Fragebogen mit biografischen Angaben Ethnische Herkunft, Alter, Gewicht, Geschlecht, aktuelle Lebensumstände, Schulbildung, Berufstätigkeit, Familienstand, PLZ Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) und Art. 9 Abs. 2 Buchstabe j) i.V.m. Art. 89 DSGVO und § 27 BDSG
Fragebogen zur Ermittlung der medizinischen Eignung Gesundheitsdaten, insbesondere zu aktuellen und früheren Krankheiten oder Unfällen sowie zu medizinischen Aspekten, soweit diese Informationen Einfluss auf die Eignung für die Studie oder die Durchführung der Studie selbst haben (z.B. Medikamenteneinnahme, Nikotinkonsum, Alkoholkonsum, Drogenkonsum, Schlaf- und Ernährungsverhalten, Sportlichkeit). Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) und Art. 9 Abs. 2 Buchstabe j) i.V.m. Art. 89 DSGVO und § 27 BDSG
Fragebogen zur sozialen Situation Daten zu sozialen Verhältnissen, Schul-/Ausbildung, persönliche Gewohnheiten, Familienstand Daten zu sozialen Verhältnissen, Schul-/Ausbildung, persönliche Gewohnheiten, Familienstand Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) und Art. 9 Abs. 2 Buchstabe j) i.V.m. Art. 89 DSGVO und § 27 BDSG

6. Empfänger/Dritte
Wir übermitteln Daten auf Grundlage der unter Punkt 5 aufgeführten Verfahren an folgende interne bzw. externe Subunternehmen/Dienstleister:

  • DLR Werkschutz; Wir übermitteln bei DLR Vor-Ort-Terminen die personenbezogenen Daten: Name, Vorname und Nationalität an den externen DLR Werksschutz auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. Buchstabe c) und d) DSGVO (Exportkontrolle und Störfall-Verordnung) und speichern diese für die Dauer von 5 Jahre nach Besuchsdatum.

  • Empfänger der personenbezogenen Daten kann neben dem DLR das Unternehmen sein, welches als IT-Dienstleister Systeme des DLR wartet und betreut, so dass ein Zugriff auf die personenbezogenen Daten nicht ausgeschlossen werden kann; diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Auftrag des DLR.

  • Sämtliche Daten werden auf Servern bzw. Rechnern innerhalb der Europäischen Union gespeichert, eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt.

7. Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden in einer Datenbank des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin gespeichert, die durch die IT-Verantwortlichen des DLR/Instituts betreut wird.
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Probandenauswahl für die entsprechende Studie neben der Probandendatenbank auch in Form von medizinischen und psychologischen Akten (u.a. durch die Abteilung Luft- und Raumfahrtpsychologie in Hamburg) gespeichert. Die Aufbewahrung erfolgt in gesicherten Aktenschränken.

8. Risiken
Bei jeder Erhebung, Speicherung, Nutzung und Übermittlung von Daten bestehen Vertraulichkeitsrisiken (z.B. die Möglichkeit, die betreffende Person zu identifizieren). Diese Risiken lassen sich nicht völlig ausschließen und steigen, je mehr Daten miteinander verknüpft werden können. Die Studienleitung versichert Ihnen, alles nach dem Stand der Technik Mögliche zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu tun und Daten nur an Stellen weiterzugeben, die ein geeignetes Datenschutzkonzept vorweisen können. Medizinische Risiken sind mit der Daten-verarbeitung nicht verbunden.

9. Löschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies ist entweder der Fall,

  • wenn die Angaben dazu führen, dass eine Studieneignung nicht gegeben ist oder
  • wenn die Studie inklusive der Nachuntersuchungen beendet ist. Dies ist voraussichtlich Dezember 2026

(1) Ihre nach den o.a. Bestimmungen anfallenden personenbezogenen Daten werden in der Probandendatenbank gespeichert. Ihre Daten verbleiben so lange in der Probandendatenbank, bis Sie erklären, an weiteren Studien nicht teilnehmen zu wollen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Unabhängig hiervon werden wir jeweils nach Ablauf von maximal zehn Jahren nach Ihrer Aufnahme in die Datenbank von Ihnen abfragen, ob Sie weiterhin an Studien teilnehmen möchten. Erhalten wir nicht innerhalb eines Monats nach dem Kontaktaufnahmeversuch eine ausdrückliche Mitteilung von Ihnen dazu, dass Sie weiterhin teilnehmen möchten, mindestens in Textform, löschen wir Ihre in der Datenbank enthaltenen personenbezogenen Daten, spätestens zum Ende des folgenden Kalenderjahres.


(2) Ihre Daten werden, sofern in diesem Abschnitt keine anderweitige Regelung getroffen wird, im Übrigen grundsätzlich so lange gespeichert, bis sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Werden Sie für die in Rede stehende Studie ausgewählt, werden die in Rahmen des Auswahlverfahrens erhobenen Daten mindestens noch bis zum wissenschaftlichen Abschluss der Studie gespeichert, längstens aber 10 Jahre ab dem wissenschaftlichen Abschluss der Studie. Werden Sie nicht für die Teilnahme zur Studie ausgewählt, werden Ihre Angaben gelöscht, sobald die Nicht-Eignung festgestellt wurde. Sie können jedoch im Vorfeld mitteilen, dass wir Ihre Daten auch bei Nicht-Eignung für diese Studie weiterhin speichern dürfen, um Sie über andere künftige Studien kontaktieren zu können.


(3) Die in Papierversion auf Ihre Person geführte medizinische und/oder psychologische Akte, die mit Durchführung der medizinischen bzw. psychologischen Voruntersuchung im Rahmen des Auswahlverfahrens angelegt wird, wird aufgrund rechtlicher Vorgaben für 10 Jahre ab Durchführung der jeweiligen Untersuchung archiviert. Aus anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, z.B. 30 Jahre bei Aufzeichnungen über Röntgenbehandlungen, vgl. § 28 Abs. 3 RöV.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

10. Ihre Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffene/r i.S.d. DSGVO und Ihnen stehen die folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen nach Maßgabe der nachstehend genannten Vorschriften zu:

Wichtiger Hinweis: Werden personenbezogene Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet, können vorbehaltlich der Bedingungen und Garantien gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten insoweit Ausnahmen von den Rechten gemäß der Artikel 15, 16, 18 und 21 DSGVO vorgesehen werden, als diese Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der spezifischen Zwecke unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen und solche Ausnahmen für die Erfüllung dieser Zwecke notwendig sind.

(a) Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie unentgeltliche Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht auf eine unentgeltliche Überlassung einer Kopie der betreffenden personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer und das Bestehen der in diesem Abschnitt 4 und 6 erläuterten Rechte.

(b) Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.

(c) Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung aus gesetzlich genannten Gründen, insbesondere zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder auch nur potentiellen Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

(d) Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Richtigkeit von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

(e) Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

(f) Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

(g) Gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruchsrecht

Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, Art. 21 Abs. 6 der DSGVO.

(h) Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel steht dafür die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen zur Verfügung. Für das DLR ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Graurheindorfer Str. 153 in 53117 Bonn. Email: poststelle@bfdi.bund.de zuständig.

Zwecks Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die in Ziffer 1. oder 2. angegebene Stelle.




Erklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Teilnahme an der Studie: "Akzeptanz und Machbarkeit der Bewertung der Lebensqualität und der individuellen Belastung durch Umweltstressoren (ApFELS)"

Hiermit erkläre ich mein Einverständnis damit, dass ich durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (in Folgenden „DLR“) im Rahmen der oben genannten Studie „Akzeptanz und Machbarkeit der Bewertung der Lebensqualität und der individuellen Belastung durch Umweltstressoren (ApFELS)“-Studie (siehe Punkt 3), die in Punkt 4 erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet werden dürfen. Mir ist bekannt, dass hierbei personenbezogene Daten sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten) von meiner Person verarbeitet werden.

Meine Einwilligung erfolgt freiwillig. Auch ist mir bekannt, dass ich diese jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft formfrei widerrufen kann, der ordnungsgemäße Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenerhebung und -verarbeitung jedoch nicht berührt. Aus einer Nichterteilung und einem Widerruf ergeben sich keine Nachteile.

Der Widerruf kann gegenüber DLR. e.V., Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Jonas Böcker, Linder Höhe, 51147 Köln erklärt werden. Weitere Kontaktdaten sind in den Datenschutzhinweisen genannt.


Die Datenschutzhinweise über die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten sowie die mir zustehenden Rechte nach Artikel 12 ff. der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) habe ich vollständig gelesen, verstanden und keine Einwände.

  • Eine Bewerbung für die "Akzeptanz und Machbarkeit der Bewertung der Lebensqualität und der individuellen Belastung durch Umweltstressoren (ApFELS)"-Studie ist nur für Personen möglich, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.