Bevor Sie als Proband an der ApFELS-Studie teilnehmen, möchten wir Ihnen mit dieser Information den Zweck, den Ablauf sowie die Untersuchungsmethoden und -risiken der Studie darstellen und Sie bitten, sich alles aufmerksam durchzulesen.
1. Warum wird diese Studie durchgeführt?
Es ist erwiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen Feinstaub (PM2.5) und Sterblichkeit und die Häufigkeit von Erkrankungen gibt. Man könnte daher annehmen, dass sich Umweltstressoren auch auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität auswirken. Allerdings gibt es derzeit nur sehr wenige Informationen zu diesem Thema.
Wir verwenden routinemäßig Umweltdaten, die aus Erdbeobachtungsdaten und bodengestützten meteorologischen, Verkehrs- und Landnutzungsmodellen berechnet wurden. In Kombination mit der Postleitzahl ermöglichen diese Modelle Schätzungen der gewöhnlichen Belastung durch Temperatur, Feuchtigkeit, Niederschlag, Feinstaub, NO2 und Ozon. Die Belastung durch Feinstaub findet jedoch nicht nur im Freien statt, sondern oft in noch höheren Konzentrationen in Gebäuden, die nicht mit geeigneten Filtersystemen oder Klimaanlagen ausgestattet sind. Darüber hinaus hängt die Belastung durch Umweltstressoren nicht nur von den äußeren Bedingungen ab, sondern auch von den Gegebenheiten der einzelnen Gebäude (Art der Heizung, Kochsituation, Lüftungsverhalten/-optionen usw.). Eine Studie in den USA hat gezeigt, dass die Menschen dort dazu bereit waren die individuelle Belastung durch Umweltstressoren im gewöhnlichen Umfeld durchzuführen und diese in Zusammenhang mit sozioökonomischen Daten zu setzen. Im Rahmen dieser Studie soll nun diese Akzeptanz sowie die Machbarkeit eines solchen Projektes in Baden-Württemberg erfasst werden.
Es ist für unsere Gesellschaft relevant, inwieweit die Umwelt auf die Lebensqualität einwirkt und in welcher Form dies von sozioökonomischen Faktoren abhängt. Zur Vorbereitung künftiger Studien in diesem Sinne möchten wir daher die Akzeptanz und Durchführbarkeit individueller Bewertungen der Lebensqualität und der Gesundheit sowie die Bereitschaft zur Bereitstellung individueller Gesundheitsinformationen und individueller Umweltstressordaten quantifizieren.
2. Wie ist der Ablauf der Studie?
Zunächst müssen Sie online einwilligen an der Studie teilzunehmen. Dies geschieht mittels einer Online-Registrierung, wo wenige persönliche Daten von Ihnen abgefragt werden. Nach erfolgreicher Registrierung und damit erfolgreichem Studieneinschluss, werden Sie zu Beginn der Studie einen Online-Fragebogen per Email erhalten, der unter anderem die Frage beinhaltet, ob Sie bereit sind, ihre persönlichen medizinischen Daten für Studienzwecke zur Verfügung zu stellen. Die Antworten werden in pseudonymisierter Form gespeichert. Für die Bearbeitung des Fragebogens werden etwa 20 Minuten veranschlagt.
In Anschluss daran werden Sie über einen Zeitraum von sechs Monaten alle zwei Wochen Online-Fragebögen per Email zur Lebensqualität (anhand des etablierten SF12-Fragebogens) sowie zu ihrem aktuellen Gesundheitszustand ("Erkältungs"-Fragebogen) erhalten, welche jeweils etwa zehn Minuten in Anspruch nehmen werden. Insgesamt werden Sie somit etwa 120 Minuten für jeden Fragebogen aufwenden. Auch hier werden Ihre Antworten in pseudonymisierter Form gespeichert.
3. Welche Untersuchungen finden während der Studie statt und mit welchen Risiken sind sie verbunden?
Sie erhalten über einen Zeitraum von sechs Monaten alle zwei Wochen per Email einen personalisierten Link zu den Fragebögen, welche es zu beantworten gilt. Hierbei entstehen keinerlei Risiken für Sie als Teilnehmer.
4. Wie kann ich Proband für diese Studie werden?
Im Rahmen der Probandensuche wird ein Link veröffentlicht, der Sie zu einem Online-Registrierungstool führt. Hier können Sie online zustimmen, dass Sie an der Studie teilnehmen wollen und den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Danach können Sie sich unter Angabe Ihrer persönlichen Daten (Name, Postleitzahl, Alter, Email-Adresse) für die Studie registrieren. Damit sind Sie als Studienteilnehmer eingeschlossen. Im Anschluss daran erhalten Sie die Online-Fragebögen per Email an die angegebene Adresse zugeschickt.
5. Wer kann an dieser Studie teilnehmen?
Im Rahmen einer empirischen Studie werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die bereit sind, über einen Zeitraum von sechs Monaten in zweiwöchigem Abstand sozioökonomische Fragebögen auszufüllen. Zusätzlich soll der Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg liegen, da für diese Region die Satellitendaten in der entsprechend aufbereiteten Form vorliegen.
6. Was geschieht mit meinen Daten?
Alle während der Untersuchung gewonnenen Daten und Befunde werden entsprechend der
Bestimmungen des Datenschutzes (DSGVO) und der ärztlichen Schweigepflicht behandelt.
Der Datenschutz (Schutz personenbezogener Daten) wird gewährleistet durch eine
Pseudonymisierung. Bei der Pseudonymisierung wird der Name oder ein anderes
Identifikationsmerkmal durch ein Pseudonym (eine Buchstaben- und Zahlenkombination) ersetzt,
um die Identifizierung des Betroffenen wesentlich zu erschweren. Da die erhobenen Daten wissenschaftlich ausgewertet werden sollen, ist eine Weitergabe der Daten in pseudonymisierter Form an Dritte
vorgesehen. Die einzelnen Wissenschaftler verwenden die pseudonymisierten Daten zur
Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften. Eine aus logistischen Gründen notwendige
Pseudonymisierungsliste, durch die Rückschlüsse auf die Personen möglich sind, wird gesichert aufbewahrt und steht Dritten zu keiner Zeit zur Verfügung. Diese Liste wird nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist vernichtet, danach sind die Daten nur noch anonymisiert vorhanden, d.h. es besteht dann keine Möglichkeit mehr, die Daten einer bestimmten Person zuzuordnen.
Bei der ApFELS-Studie zur biomedizinischen Forschung werden personenbezogene Daten, u.a. medizinische Befunde, über Sie erhoben, gespeichert und ausgewertet.
Die ausführliche Datenschutzerklärung für die Studienbewerbung und -teilnahme an der Studie können Sie jederzeit online einsehen.
Mit dem Akzeptieren der Einwilligungserklärung erklären Sie sich einverstanden, dass personenbezogene Daten zum Zweck der Probandenauswahl bzw. der Teilnahme an der ApFELS-Studie erhoben und verarbeitet werden dürfen. Personenbezogene Daten sind Ihr Name, Geburtsdatum, Adresse und Daten zu Ihrer Gesundheit oder andere persönliche Daten der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, kulturellen oder sozialen Identität, die während Ihrer Teilnahme an der Studie zweckgebunden erhoben werden
Alles Weitere entnehmen Sie bitte den ausführlichen Datenschutzerklärungen.
7. Wie wird die Teilnahme an der Studie vergütet?
Da es sich um eine Studie zur reinen Datenerhebung handelt, ist keine Vergütung vorgesehen.
8. Wann genau findet die Studie statt?
Diese Studie wird von März 2025 bis zum Dezember 2026 vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin durchgeführt.
9. An wen wende ich mich bei weiteren Fragen?
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, alle noch offenen Fragen zu stellen. Wir möchten sicherstellen, dass Sie vor Ihrer Entscheidung bestmöglich über die Studie informiert sind.
Ihre Ansprechpartner für Rückfragen
Studienleitung
Jonas Böcker
DLR – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Linder Höhe
D-51147 Köln
Apfels@dlr.de
Für medizinische Fragen
Prüfarzt
PD Dr. Eva-Maria Elmenhorst
DLR – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Linder Höhe
D-51147 Köln
Apfels@dlr.de
Für organisatorische Fragen
DLR – Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Linder Höhe
D-51147 Köln
Apfels@dlr.de
Lassen Sie sich ausreichend Zeit für Ihre Entscheidung über die Teilnahme an dieser Studie.
Sie haben jederzeit die freie Entscheidung, Ihre Zustimmung zu einer Teilnahme an der Studie vor oder während der Studiendurchführung ohne Angaben von Gründen zurückzuziehen, auch wenn Sie sich vorher zu der Teilnahme an dem Versuch entschieden haben.